![]() Metal cutting tool for machining with chip removal, such as chamfering, piercing, facing and milling
专利摘要:
公开号:WO1988001920A1 申请号:PCT/EP1987/000513 申请日:1987-09-09 公开日:1988-03-24 发明作者:Jose Pano 申请人:Iscar Hartmetall Gmbh; IPC主号:B23B27-00
专利说明:
[0001] "Werkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung wie Anfasen, Stechen, Plandrehen und Fräsen" [0002] Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für die spanab¬ hebende Metallbearbeitung -Anfasen, Stechen, Plan¬ drehen und Fräsen- bestehend aus einem schmalen Schneidenträger und auswechselbaren Hartmetall- Schneideinsätzen, bei dem der Schneidenträger eine Aufnahmetasche für die Schneideinsätze mit oberen und unteren Sitzbacken mit annähernd parallelen oberen und prismatischen unteren Anlageflächen für die Schneideinsätze hat und eine Sitzbacke durch einen Schlitz im Schneidenträger bis nahe an den hinteren Abschluß der Aufnahmetasche über einen schmalen Steg federnd schwenkbeweglich und gegen den Schneideinsatz anpressbar ist. [0003] Für die spanabhebende Metallbearbeitung, wie das Stechen, sind derartige Werkzeuge durch Prospekte der Fa. Valenite -M-LC-lol bekannt. Ferner sind Werk¬ zeuge zum Bearbeiten des Stirnrandes von Rohren be¬ kannt, die sowohl eine Innenfase als auch eine Außen¬ fase an der Rohrstirnwand erstellen. Ein solches 5 Werkzeug ist durch die US-PS 3 563 119 bekannt, das außer den AnfasSchneidkanten noch ein Abstechwerkzeug aufweist. Die genannte Druckschrift jedoch offenbart nur eine herkömmliche Stechklinge mit aufgesetztem Anfasmesser, das an jeder Seite zwei V-förmig gegen- o einander gestellte Schneidkanten besitzt. Sie be¬ schreibt keinen Schneidenträger mit auswechselbarem Hartmetall-Schneideinsatz, der in seiner Lage genau festgelegt und gegen Zug und Druck gesichert ist, um die gewünschten Schnittiefen bzw. die Seite 5 5 die gewünschte Lage und Ausbildung der Fasen exakt einhalten zu können. [0004] Die DE-OS 3o 44 79o beschreibt einen Scheiben¬ fräser, dessen Schneideinsätze auf der Anlagefläche mit einer Vertiefung versehen sind, in die eine o federnde Zunge oder ein federnder Ansatz der benach¬ barten Sitzbacke des Schneidenträgers eingreift. Ein solcher Schneideinsatz wird gegen leichtere Zentrifugalkräfte durch die federnde Zunge des Schneidenträgers gesichert-, eine Sicherung in Längs- 5 richtung bei stärkerer Beanspruchung des Schneidein¬ satzes auf Zug ist hierdurch nicht gegeben, wie sie beim Schneiden einer Innenfase an der Rohrstirn¬ wand, bei höheren Drehzahlen des Fräsers oder beim Plandrehen auftreten. Die DE-OS 33 13 693 schlägt o als Sicherungselement Ringe vor, die im Ende der Aufnähmetasche verankert sind und in eine Rastnut am Ende des Schneideinsatzes eingreifen. Das hat sich wegen der komplizierten Handhabung nicht be¬ währt. Diesem Stand der Technik gegenüber besteht die Auf¬ gabe der Erfindung darin, ein Werkzeug zum Stechen, Anfasen, Plandrehen und Fräsen des Stirnrandes eines Rohres zu schaffen, bei dem der Schneideinsatz mit 5 Hilfe konstruktiv einfacher Mittel gegen Zug und gegen Druck in seiner Längsrichtung gesichert wird und seine Stellung im Schneidenträger festlegbar ist. Das Einsetzen und Entfernen des Schneideinsatzes aus dem Schneidenträger soll hierbei arbeitssparend o erfolgen können. [0005] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs vor. Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Ver¬ besserung und Weiterentwicklung der Merkmale des 5 Hauptanspruches. Die Erhebung der unteren Anlage¬ fläche und die bogenförmige Ausnehmung des Schneid¬ einsatzes bilden im Gegensatz zu der durch die DE-OS 3o 44 79o bekannten Federzunge oder dem federn¬ den Ring gemäß DE-OS 33 13 693 einen starren An- o schlag, so daß der Schneideinsatz seine Stellung in dem Schneidenträger in gleichem Maße bei Bean¬ spruchung auf Zug, wenn die Innenfase eines Rohr¬ stirnrandes, oder auf Druck, wenn die Außenfase er¬ stellt wird, genau einhält. Die federnd schwenk- 5 bewegliche Sitzbacke des Schneidenträgers drückt die bogenähnliche Ausnehmung des Schneideinsatzes fest auf die Erhebung der unteren Anlagefläche des Schneidenträgers, so daß er in beiden Richtungen seiner Längsachse gesichert ist. Die Lage der Aus- o nehmung und der Erhebung im Vorderbereich der unteren Anlagefläche ist optimal sowohl für die Verspannung durch die federnd schwenkbewegliche Sitzbacke als _ n - [0006] auch zum Abtragen der Schnittkräfte aus dem Schneid¬ einsatz. Durch die Verlängerung der Anlagefläche vor der bogenähnlichen Ausnehmung und der ent¬ sprechenden Erhebung des Schneidenträgers wird bereits beim Einschieben des Schneideinsatzes in seinen Sitz ein starrer Anschlag gebildet, der eine genaue Stellung des Schneideinsatzes gegenüber dem Schneidenträger gewährleistet und das Abtragen der Schnittkräfte weiter verbessert, insbesondere wenn die Anlageflächen in diesem Bereich etwa senkrecht zu den resultierenden Schnittkräften angestellt sind. Die Fortführung des Querschnittes der prismatischen Anlageflächen über die bogenförmige Ausnehmung bzw. Erhebung hinweg in den nach unten verlängerten vorderen Bereich der unteren Anlageflächen gibt dem Schneideinsatz besondere Stabilität gegen seitliche Abdrängkräfte beim Schneiden. [0007] Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeuges dargestellt und zwar zeigt [0008] Figur 1 den Schneidenträger in Seitenansicht mit eingesetztem Schneideinsatz. [0009] Figur 2 den Schneidenträger mit Schneideinsatz in Draufsicht auf die Oberkante. [0010] Figur 3 einen Querschnitt durch den Schneideinsatz [0011] Figur 4 das Einsetzen des Schneideinsatzes in die Aufnahmetasche des Schneidenträgers. Figur 5 den eingesetzten Schneideinsatz, bevor die schwenkbewegliche Backe gegen den Schneideinsatz gespannt wird und [0012] Figur 6 in vergrößertem Maßstab gegenüber den Figuren 1 bis 5 die erfindungsgemäße Ausbildung der Erhebung der vorderen unteren Anlagefläche und der Ausnehmung des Schneideinsatzes des Schneidenträgers. [0013] Der Schneidenträger 1, auch Schwert genannt, weist flachen, rechteckigen Querschnitt mit der oberen Kante 2 , der unteren Kante 3 und der zu dieser Kante rechtwinklig verlaufenden Stirnkante 4 auf. Von der Stirnkante 4 ausgehend ist die Aufnahmetasche 6 für den Schneideinsatz S in den Schneidenträger einge¬ arbeitet. Oberhalb der Aufnahmetasche 6 ist der Schneidenträger zur Verbesserung des Spanflusses abgeschrägt. [0014] Die Aufnahmetasche 6 wird begrenzt von der oberen Sitzbacke 7 mit der oberen prismatischen Anlage¬ fläche 11 und der unteren Sitzbacke 8 mit der unteren prismatischen Anlagefläche 12, die sich parallel oder annähernd parallel gegenüberliegen. Der Schneid¬ einsatz S ist in bekannter Weise mit entsprechenden Anlageflächen 13a versehen (Figur 3), um ihm in dem Sitz 6 den notwendigen seitlichen Halt zu verleihen. [0015] Ausgehend von der Querbohrung lo durch den Schneiden- träger erstreckt sich unter einem Winkel von etwa 45* zur Halterlangsach.se L ein Schlitz 14, durch den die Backe 7 von dem übrigen Schneidenträger 5 getrennt und nur über den schmalen Steg 9 zwischen der Aufnahmetasche und der Bohrung lo mit dem Schneidenträger verbunden ist. Der Schlitz 14 wird durch eine Bohrung 16 unterbrochen, in die ein Keil- 5 element 17 (Exzenter, Konus und dgl-) hinreinragt, das mittels der Schraube 18 derart verstellt werden kann, daß die Backe 7 in Richtung des Pfeiles 19 drehbeweglich um die Mitte 2o des Steges 9 gegen den Schneideinsatz S verstellt werden kann, wodurch o dieser in seinem Sitz 6 festgeklemmt wird. [0016] Der Schneideinsatz S besitzt ein Paar Schneid¬ kanten 21, die unter einem Winkel δ" von 45* gegen die Längsmittelebene E des Schneidenträgers 1 ange¬ stellt sein können und für das Außenfasen vorgesehen 5 sind. Winkelig zum Kantenpaar 21 sind die Schneid¬ kanten 22 an dem Kopf des Schneideinsatzes S ange¬ ordnet, die dem Innenfasen dienen und unter einem Winkel ß von 12o* gegen die Ebene E verlaufen. [0017] Die Anlagefläche 12 der unteren Sitzbacke 8 weist o im vorderen Bereich nahe der Öffnung des Sitzes 6 eine bogeπähnliche Erhebung 23 auf. Diese ist symmetrisch oder annähernd symmetrisch ausgebildet und weist einen bogenförmigen Abschnitt 24 und zwei sich daran anschließende gerade oder etwa gerade 5 Abschnitte 25, 26 auf. Der Abschnitt 26 geht in eine Verlängerung 27 über, die die gleiche Schrägstellung aufweist wie der Abschnitt 26 und etwa senkrecht zu den resultierenden Schnittkräften beim Außenfasen ausgerichtet ist. Der Querschnitt der prismatischen o Anlagefläche 12, wie er bei 13 in Figur 1 erkenn¬ bar ist, setzt sich bei 28 an der bogenähnlichen Erhebung 23 fort und kann bis in die Verlängerung 27 und 28a geführt sein. Der Schneideinsatz S weist eine der bogenähnlichen Erhebung 23 entsprechende Ausnehmung 3o auf, deren vordere Anlagefläche 31 ebenfalls eine Verlängerung 32 aufweist, die gegen den Abschnitt 26, 27 der 5 Erhebung 23 anliegt. Der Querschnitt der prisma¬ tischen unteren Anlagefläche 33 ist ebenso wie bei der Anlagefläche des Schneidenträgers über die Aus¬ nehmung 3o hinweg -bei 13b- bis in die schräge Ver¬ längerung 32 der Anlagefläche hineingeführt. [0018] o Die Ausbildung des Schneideinsatzes 1 und seines Sitzes 6 ist so getroffen, daß der Abstand zwischen der Kante 5a und der Erhebung 23 bei ungespannter Backe 7 gleich oder größer als die Höhe b des Schneideinsatzes ist (Figur 5), so daß der Schneid- 5 einsatz in der genannten Lage der Backe 7, wie dies Figur 4 verdeutlicht, in Längsrichtung (Pfeil R) in den Sitz 6 geschoben werden kann. Die Ver¬ längerung 32 der Ausnehmung 3o des Schneideinsatzes findet Anlage an dem Abschnitt 26 der Erhebung 23, o wodurch die Lage des Schneideinsatzes S gegenüber dem Schneidenträger bestimmt und der Schneideinsatz durch Schwenken der Backe 7 in Richtung des Pfeils 19 zwischen den Anlageflächen 11, 12 festgeklemmt wird. Figur 5 verdeutlicht, daß bei ungespanntem Zustand 5 die Backe 7 mit ihrer Anlagefläche noch einen geringen Abstand von der benachbarten Anlagefläche des Schneideinsatzes aufweist. [0019] Aus Vorstehendem ist erkennbar, daß die Erhebung 23 und die Ausnehmung 3o einen starren Anschlag für o den Schneideinsatz sowhl in Zug- als auch in Druck¬ richtung in der Längsachse des Schneideinsatzes bilden, wobei die dem Anschlag abgewandte, schwenk- bewegliche Backe 7 für ein Andrücken des Schneidein¬ satzes gegen die starre Erhebung 23 sorgt. Trotz der starren Erhebung 23 und der Ausnehmung 3o läßt sich der Schneideinsatz S ohne Schwierigkeiten in den Sitz 6 einschieben. [0020] In gleicher Weise wie bei dem beschriebenen Faswerk¬ zeug läßt sich die Erfindung auch bei anderen Werk¬ zeugen verwenden, bei denen ein Schneideinsatz auf einem schmalen Schneidenträger befestigt ist, exakt positioniert werden muß und auch gegen zeitweilige Zugkräfte gesichert werden muß. Diese Verhältnisse können beim Stechen, bei Scheibenfräsern und beim Plandrehen auftreten. [0021] Zum Stechen und Fasen kann der Schneideinsatz S zu- sätzlich zu den Kantenpaaren 21, 22 einen zentrischen Vorsprung 3 als Vorstecher aufweisen, der die Stech¬ kanten 35, 36 und 37 aufweist. Ein solcher Vorstecher ist in Figur 2 in gestrichelter Linie dargestellt.
权利要求:
Claims P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Werkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung -Anfasen, Stechen, Plandrehen und Fräsen- be¬ stehend aus einem schmalen Schneidenträger und auswechselbaren Hartmetall-Schneideinsätzen 5 mit folgenden Merkmalen: a) Der Schneidenträger (1) hat eine Aufnahme- tasche (6) für die Schneideinsätze (S) mit oberen und unteren Sitzbacken (7, 8) mit an¬ nähernd parallelen oberen und prismatischen o unteren Anlageflächen (11, 12) für die Schneid¬ einsätze S. b) Durch einen Schlitz (14) im Schneidenträger (1) bis nahe an den hinteren Abschluß der Aufnahme¬ tasche (6) ist eine Sitzbacke (7) über einen 5 schmalen Steg (9) federnd schwenkbeweglich. c) Die federnd schwenkbewegliche Sitzbacke (7) ist gegen den Schneideinsatz S) anpressbar. g e k e n n z e i c h n e t d u r c h: d) Die untere Sitzbacke (8) hat im vorderen Bereich o der unteren Anlagefläche (12) eine bogenförmige, quer über die Anlagefläche verlaufende Erhebung (23) und der Schneideinsatz (S) hat in der unteren Anlagefläche eine der Erhebung (23) gegenüberliegende komplementäre Ausnehmung (3o). 2. Werkzeug nach Anspruch 1 d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die untere Anlage¬ fläche der Sitzbacke C8) auf der Vorderseite der Erhebung (23) über die Fluchtlinie der prisma- 5 tischen unteren Anlagefläche (12) hinaus ver¬ längert ist (27) und die untere Anlagefläche des Schneideinsatzes (S) im vorderen Bereich der Aus¬ nehmung (3o) entsprechend nach unten verlängert ist (32). o 3- Werkzeug nach Anspruch 2 d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Anlagefläche (27) vor der Erhebung (23) und die Anlagefläche (32) vor der Ausnehmung (3o) in gerade Schrägflächen auslaufen. 5 4. Werkzeug nach Anspruch 3 d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Schrägflächen (27., 32) etwa senkrecht zur reslutierenden Schnittkraft ausgerichtet sind. 5. Werkzeug nach Ansprüchen 1 bis 4 d a d u r c h o g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der prismatischen Anlagefläche (12) der Sitz¬ backe (8) und der prismatischen Anlagefläche (33) des Schneideinsatzes über die Erhebung (23) bzw. die Ausnehmung (3o) hinweg in die Schrägflächen 5 (27, 32) weitergeführt ist. 6. Werkzeug nach Ansprüchen 1 bis 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei unge¬ spannter, federnd schwenkbeweglicher Sitzbacke (7) der Abstand der Erhebung (23) der unteren Anlage- o fläche (12) von der oberen Anlagefläche (11) der Aufnahmetasche gleich oder größer als die Höhe des Schneideinsatzes (S) ist. 7. Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge nach An¬ spruch 1 bis 6 mit annähernd parallelen oberen und prismatischen unteren Anlageflächen (33) zur Befestigung in der Aufnahmetasche (6) eines 5 Schneidenträgers (1) g e k e n n z e i c h n e t u r c h eine quer über die Anlagefläche ver¬ laufende bogenförmige Ausnehmung (3o) im vorderen Bereich der unteren Anlagefläche. 8. Schneideinsatz nach Anspruch 7 d a d u r c h o g e k e n n z e i c h n e t, daß die untere An¬ lagefläche (32) vor der Ausnehmung (3o) über die Fluchtlinie der unteren prismatischen Anlage¬ fläche (33) hinaus nach unten verlängert ist. 9. Schneideinsatz nach Ansprüchen 7 und 8 d a - 5 d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verlängerte untere Anlagefläche (32) vor der Ausnehmung (3o) in eine Schrägfläche ausläuft. 10. Schneideinsatz nach Anspruch 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schräg- o fläche (32) etwa senkrecht zur resultierenden Schnittkraft angestellt ist. 11. Schneidneinsatz nach Ansprüchen 7 bis lo d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der prismatischen unteren Anlage- 5 fläche (33) über die Ausnehmung (3o) hinweg in die Schrägfläche (32) weitergeführt ist. 12. Schneideinsatz nach Ansprüchen 7 bis 11 e ¬ k e n n z e i c h n e t d u r c h beidseitig angeordnete im Winkel angestellte Schneidkanten- o paare (21, 22) zum Innen- und Außenfasen. - 1l~ 13. Schneideinsatz nach Anspruch 12, g e k e n n ¬ z e i c h n e t d u r c h einen zentrischen Vorsprung (34) vor den Schneidkantenpaaren (21, 22) mit einer Kopfschneide (36) und zwei Seiten- schneiden (36, 37) zum Stechen. 14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 13, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Erhebung an der der schwenkbeweglichen Backe (7) abgekehrten Anlage- fläche (12) angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 KR100855072B1|2008-08-29|커팅 인써트를 구비한 커터 본체 및 커팅 인써트의 조립 방법 US7325471B2|2008-02-05|Toolholder and cutting insert for a toolholder assembly EP1476266B1|2006-03-29|Metallschneidwerkzeug US6695551B2|2004-02-24|Rotatable tool having a replaceable cutting tip secured by a dovetail coupling US6499917B1|2002-12-31|Thread-milling cutter and a thread-milling insert JP3810740B2|2006-08-16|切削工具 EP0291933B1|1991-08-07|Abstechwerkzeug EP0035848B1|1985-02-20|Zur Endbearbeitung vorgesehener indexierbarer Schneideinsatz JP5363000B2|2013-12-11|切削工具、切削インサートおよび工具本体 KR100392170B1|2003-11-28|칩제거기계가공용공구및삽입체 JP2838167B2|1998-12-16|切削加工用の工具を保持するための保持具 AU768247B2|2003-12-04|Toolholder with detachable blade KR100853614B1|2008-08-22|절삭 공구 및 절삭 공구용 카트리지 US8282320B2|2012-10-09|Eight-edged cutting insert, and tool holder for same EP1918052B1|2011-01-19|Schneideinsatz sowie Kombination eines Schneideinsatzes und eines Einsatzhalters CN1071609C|2001-09-26|带有镶刃夹紧机构的切削工具 US5360298A|1994-11-01|Tool for cut-off or similar turning operations CA1159242A|1983-12-27|Insert retention apparatus JP5451612B2|2014-03-26|切削工具およびそのための切削インサート ES2386871T3|2012-09-04|Inserto de corte y herramienta de corte con inserto de corte JP2733236B2|1998-03-30|切削インサート EP0059602B2|1992-09-23|Schneidwerkzeug DE3803188C3|2002-10-24|Bohrnutenfräser mit zugehörigem Schneideinsatz US4294566A|1981-10-13|Eight edge positive chip control insert US6086291A|2000-07-11|Tool for chip removing machining
同族专利:
公开号 | 公开日 JP2733236B2|1998-03-30| IL83727D0|1988-02-29| IL83727A|1991-03-10| US5022796A|1991-06-11| US4938640A|1990-07-03| DE3635052A1|1988-03-24| EP0259847B1|1993-03-31| JPH01501538A|1989-06-01| EP0259847A1|1988-03-16| DE3635052C2|1990-06-07|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-03-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|